IDEE : DEFEKT

. . .

Eine die Aufmerksamkeit bündelnde Wirkung ist die seltsame Eigenschaft eines Kunstwerks – einer IDEE. Es wirkt aus sich selbst mit der ihm innewohnenden Kraft, die sich in alle Richtungen ausdehnen muss.

Der von Widersprüchen geprägte Entstehungsprozess vereinigt am Ende alle Momente der Entstehung. Er hebt sich in der IDEE selbst, dem scheinbar Unbedingten auf. (frei nach Hegel)

Die Selbstständigkeit eines Kunstwerks beinhaltet den Verstoß gegen die Erwartung, d.h. es berührt den Dunstkreis der Bewertung (Kritik). Das Kriterium des >Fehlerhaften< (ein DEFEKT) verfehlt den Gegenstand. Im Schaffensprozess kann der sog. >Fehler< zum innovativen Moment werden -, eine Notwendigkeit für Evolution.

Der eigentliche Sinn dieser Arbeit erschließt sich möglicherweise, trotz ungeachtet verwendeter Worte IDEE : DEFEKT, nur intuitiv (ein plötzlich ahnendes Erfassen). Es könnte als ein Meditationsobjekt, gleich eines Kōans -, seiner Skripturalität wegen, verstanden (betrachtet) werden: Die Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung (Karl Jaspers) -, der Nichtzweiheit (im Buddhismus).

Die (eigentliche) Dekadenz des Zivilisierten ist sein (unbewusster?) Aufstand gegen das biologische Diktat. Die (vermeintlich) scheinbare Abspaltung des Bewusstseins von seinen (nicht nur) biochemischen Voraussetzungen. Die IDEE als ein scheinbar Unbedingtes. Die Illusion der Losgelöstheit eines Ichs -, ein DEFEKT.

Gregor Pokorny